Besonders die Verteilqualität bei Stallmist, Kompost, Hühnerkot und Gärrest wurde umfassend getestet und mit dem Prüfzeichen "DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien" ausgezeichnet. Damit zählt der KDS 270 zu den leistungsfähigsten Streuern seiner Klasse – besonders dann, wenn es auf gleichmäßige Nährstoffverteilung und wirtschaftliche Ausbringung ankommt.
Technische Basis für professionelle Ausbringung
Der Fliegl KDS 270 muck control ist ein Universalstreuer mit Tandemfahrwerk, mechanisch gefedert mit dem bewährten Gigant Plus-Aggregat. Die hydraulisch gefederte Zugdeichsel mit K80-Anhängung sorgt für hohen Fahrkomfort und eine optimale Kraftübertragung, auch bei voller Beladung. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 22.000 kg, die maximale Achslast beträgt 9.000 kg pro Achse – damit ist der Streuer für hohe Nutzlasten ausgelegt. Das Ladevolumen von ca. 21 m³ bietet ausreichend Kapazität für intensive Streueinsätze.
Die Streutechnik setzt auf zwei horizontale Fräswalzen mit 770 mm Durchmesser und ein 2-Teller-Breitstreuwerk. Die 1.100 mm großen Streuteller sind jeweils mit sechs verstellbaren Wurfschaufeln ausgestattet. Dank verschleißfester Schaufelplatten und des Antriebs über Zapfwelle (max. 1000 U/min) ist der Streuer auf hohe Flächenleistungen bei langer Lebensdauer ausgelegt.
Gesteuert wird das System über ein übersichtliches Terminal, das dem Fahrer stufenlos einstellbare Parameter wie Kratzbodenvorschub und Stauschieberöffnung bietet. So lässt sich die Ausbringmenge exakt an das jeweilige Streugut und die gewünschte Dosierung anpassen. Auch die Einstellung des Aufgabepunkts auf die Streuscheiben erfolgt werkzeuglos über ein Raster-Lochsystem.
Verteilqualität im DLG-Test: Stallmist, Kompost, Hühnerkot und Gärrest
Die DLG hat den KDS 270 muck control hinsichtlich seiner Verteilqualität unter realistischen Bedingungen getestet. Getestet wurden Ausbringmengen zwischen 2,7 und 30 Tonnen pro Hektar bei vier verschiedenen Streugütern. Sowohl die Quer- als auch die Längsverteilung wurden in mehreren Fahrversuchen exakt gemessen. Die Bewertungen folgen den seit Mai 2020 verschärften DLG-Kriterien – mit durchweg überzeugenden Ergebnissen:
Stallmist (10 und 30 t/ha)
-
Arbeitsbreite: bis 18 m
-
Quer-Variationskoeffizient (VK): 14,5 % bzw. 14,7 % – gut (+)
-
Längs-VK: 11,9 % / 16,7 % – gut (+) bzw. bestanden (¡)
-
Streckung innerhalb der Toleranzzone: 75,9 % / 62,5 % – sehr gut (++) / gut (+)
Kompost (5 und 25 t/ha)
-
Arbeitsbreite: bis 14 m
-
Quer-VK: 13,9 % / 14,4 % – gut (+)
-
Längs-VK: 8,3 % / 10,8 % – sehr gut (++) / gut (+)
-
Streckung in der Toleranzzone: 92,4 % / 87,4 % – sehr gut (++)
Hühnerkot (2,7 t/ha)
-
Arbeitsbreite: 12 m (VK: 8,9 %) – sehr gut (++); bei 22 m VK: 19,3 % – bestanden (¡)
-
Längs-VK: 8,4 % – sehr gut (++)
-
Streckung in der Toleranzzone: 91,2 % – sehr gut (++)
Gärrest (5 und 30 t/ha)
-
Arbeitsbreite: bis 20 m
-
Quer-VK: 7,9 % / 14,7 % – sehr gut (++) / gut (+)
-
Längs-VK: 13,3 % / 14,1 % – gut (+)
-
Streckung in der Toleranzzone: 83,2 % / 69,7 % – sehr gut (++) / gut (+)
Diese Ergebnisse zeigen: Der KDS 270 muck control erzielt auch unter wechselnden Einsatzbedingungen eine gleichmäßige Streuung und erfüllt die DLG-Anforderungen souverän.
Einstellkomfort und Bedienung – durchdacht bis ins Detail
Das Bedienkonzept des KDS 270 ist klar strukturiert und auf schnelle Anpassung im Feld ausgelegt. Alle Streufunktionen wie Kratzbodenantrieb, Stauschieber und Lenkachse werden hydraulisch gesteuert. Die Kratzboden-Geschwindigkeit ist stufenlos zwischen 0,5 und 6 m/min einstellbar.
Die Öffnungsweite zwischen Laderaum und Streuwerk wird am Terminal eingestellt und über eine Skala an der Stirnwand optisch dargestellt. Für das Streubild besonders entscheidend sind die Einstellmöglichkeiten an den Streuscheiben: Drei Öffnungswinkel je Schaufel sowie die variable Positionierung der Streuklappe sorgen dafür, dass sich der Streuer präzise an das jeweilige Streugut anpassen lässt – von grobem Stallmist bis zu feinkrümeligem Kompost oder fließfähigem Gärrest.
Für optimale Ergebnisse empfiehlt Fliegl eine kurze Testfahrt zur Feinabstimmung. Die nötigen Grundeinstellungen finden sich übersichtlich in der Betriebsanleitung – ein klarer Praxisvorteil für Anwender, die täglich zwischen verschiedenen Streugütern wechseln.
Fazit: DLG-anerkannte Streutechnik mit starker Leistung in der Praxis
Mit dem KDS 270 muck control bietet Fliegl einen Universalstreuer, der in Sachen Verteilgenauigkeit, Bedienbarkeit und Belastbarkeit Maßstäbe setzt. Die durchgängig positiven Ergebnisse der DLG-Prüfung belegen: Dieses Modell liefert sowohl bei leichten als auch bei schweren Materialien ein exaktes Streubild – und das über große Arbeitsbreiten hinweg. Die robuste Bauweise, die intuitive Bedienung und die flexiblen Einstellmöglichkeiten machen den KDS 270 zu einem verlässlichen Partner im Arbeitsalltag.
Der DLG-Prüfbericht kann unter diesem Link heruntergeladen werden. Mehr Informationen, technische Details und Kontaktdaten finden Sie direkt unter fliegl-agrartechnik.de.