Fliegl Flow Control (FFC) – Präzise Steuerung für maximale Wirtschaftlichkeit

In der modernen Landwirtschaft ist die Gülleausbringung ein zentraler Bestandteil der Nährstoffversorgung. Dabei rücken Themen wie präzise Dosierung, Ressourcenschonung und einfache Handhabung immer mehr in den Fokus. Die ISOBUS-Anwendung Fliegl Flow Control (FFC) bietet eine Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Landwirten und Lohnunternehmern zugeschnitten ist. Mit durchdachten Funktionen und klaren Vorteilen erleichtert das System die Arbeit und sorgt gleichzeitig für höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Funktionsweise, die Vorteile und die technischen Details des Fliegl Flow Control (FFC) Systems. Am Ende finden Sie einen Hinweis darauf, wie Sie sich persönlich beraten lassen können und mehr Informationen zu diesem leistungsstarken Werkzeug erhalten.

 

Die Vorteile des Fliegl Flow Control Systems

Die Vorteile der Fliegl Flow Control ISOBUS-Anwendung machen deutlich, warum dieses System eine sinnvolle Investition für jeden Betrieb ist:

  1. Präzise Steuerung: Dank des ISOBUS-Standards ist FFC kompatibel mit allen gängigen Terminals. Die exakte Steuerung der Durchflussmenge sorgt dafür, dass die Gülle gleichmäßig ausgebracht wird. Das Ergebnis ist eine optimale Verteilung der Nährstoffe auf dem Feld.

  2. Reduzierter Materialeinsatz: Durch die präzise Steuerung wird eine Überdosierung verhindert. Dies schont nicht nur den Boden, sondern spart auch Gülle und damit Betriebskosten. Gerade bei steigenden Preisen für Betriebsmittel ist dies ein entscheidender Vorteil.

  3. Dokumentation leicht gemacht: Die Anwendung ermöglicht eine detaillierte Aufzeichnung der Ausbringmengen. Diese Daten können bequem exportiert und für Dokumentations- oder Analysezwecke genutzt werden. Das spart Zeit und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

  4. Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Benutzeroberfläche macht die Bedienung einfach und effizient. Selbst ungeübte Nutzer kommen schnell mit dem System zurecht.

  5. Zeitersparnis: Automatisierte Steuerungsprozesse minimieren den manuellen Aufwand und beschleunigen die Arbeitsschritte. Dies ist besonders bei großen Flächen von Vorteil.

 

Die Funktion des Fliegl Flow Control Systems

Das Herzstück von FFC ist seine Funktionalität, die auf modernster Technik basiert:

  • Durchflussmessung in Echtzeit: Das System misst kontinuierlich die Menge der ausgebrachten Gülle. Ein hochsensibler Sensor überwacht den Fluss und liefert genaue Daten an das ISOBUS-Terminal. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dosierung jederzeit stimmt.

  • Automatische Anpassung der Durchflussmenge: Je nach Geschwindigkeit und Arbeitsbreite passt das System die Ausbringmenge automatisch an. Dies ist besonders bei unebenem Gelände oder wechselnden Arbeitsbedingungen hilfreich.

  • Individuelle Konfiguration: FFC ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen. Sie können individuelle Parameter wie Zielmengen oder Arbeitsbreiten einstellen, um die Ausbringung optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

  • Integration in bestehende Systeme: Dank der ISOBUS-Kompatibilität ist FFC einfach in vorhandene Maschinenparks integrierbar. Es ermöglicht die Zusammenarbeit mit anderen Systemen, was die Einsatzmöglichkeiten erweitert.

  • Warnsystem: Sollte es zu Unregelmäßigkeiten wie Verstopfungen oder einem plötzlichen Anstieg des Durchflusses kommen, warnt das System den Nutzer sofort. Dies minimiert Ausfallzeiten und erhöht die Betriebssicherheit.

 

Technische Details – Durchdachte Technologie für höchste Präzision

Die Details des Fliegl Flow Control Systems zeigen, wie durchdacht und leistungsstark diese Lösung ist:

  • Durchflussmengen: Das System kann Durchflussmengen von 40 bis 4000 Litern pro Minute messen und steuern. Diese Bandbreite deckt nahezu alle Einsatzszenarien ab.

  • Sensorik: Ein Ultraschall-Durchflusssensor sorgt für präzise Messungen. Er ist wartungsarm und arbeitet selbst unter schwierigen Bedingungen zuverlässig.

  • Anschlussmöglichkeiten: Die ISOBUS-Schnittstelle ermöglicht eine einfache Integration in gängige Traktorsysteme. Dadurch entfällt die Notwendigkeit zusätzlicher Hardware oder aufwendiger Anpassungen.

  • Energieverbrauch: Das System ist energieeffizient konzipiert, sodass es die Batterie des Traktors nicht übermäßig belastet.

  • Robustheit: Alle Komponenten sind robust und langlebig gebaut. Sie halten auch widrigen Witterungsbedingungen und hohen Belastungen stand.

 

Praxisbeispiel: Wie Fliegl Flow Control Ihren Alltag erleichtert

Ein Landwirt mit einem mittelgroßen Betrieb setzt das Fliegl Flow Control System zur Gülleausbringung ein. Vor der Anschaffung des Systems hatte er immer wieder Probleme mit ungleichmäßiger Verteilung der Gülle, was zu Ertragsverlusten und hohen Kosten führte.

Mit FFC konnte er:

  • Die Gülleausbringung präzise steuern und dokumentieren.

  • Den Verbrauch um 15 % reduzieren.

  • Die Einhaltung von Umweltauflagen deutlich vereinfachen.

Das Ergebnis: Gesunde Felder, geringere Kosten und eine hohe Zufriedenheit mit dem neuen System.

 

Persönliche Beratung und weitere Informationen

Das Fliegl Flow Control System ist eine ideale Lösung für Landwirte und Lohnunternehmer, die ihre Gülleausbringung optimieren möchten. Wenn Sie mehr über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten erfahren möchten, besuchen Sie die Produktseite des Fliegl Flow Control Systems.

Für eine persönliche Beratung stehen Ihnen die Experten von Fliegl jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich zeigen, wie FFC Ihre Arbeit erleichtern kann.

Jetzt informieren und die Vorteile von FFC erleben!